
Im Juni 2023 war es wieder soweit: Herzlichen Glückwunsch zur (vorzeitig) bestandenen Gesellenprüfung!

Vielen Dank für die Einladung zu dem Copartstag 2023 der Firma Wittich. Wir haben im Mai einen interessanten Tag im Lokschuppen Bielefeld erleben dürfen.


März 2023
Gerne zeigen wir einen kleinen Einblick in unsere aktuellen 2S Lehrgänge. Im ersten Lehrgang des Jahres durften Martin Bergstresser und Reinke Marx 10 Teilnehmer begrüßen welche den hohen Praxisanteil sehr spannend fanden. Sehen wir uns bei einem 3S Lehrgang bei uns im HBZ wieder ?


Am 20.01.2023 konnten wir 52 junge KFZ – Mechatroniker / innen in einer feierlichen Atmosphäre freisprechen. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!



Unser BMW X7 M5d Performance ist jetzt vollständig bereit für den Einsatz in der Ausbildung. Ausbilder Marco Wannags hat das Konzept von Martin Bergstresser umgesetzt und unzählige Messstellen geschaffen. Dabei wurde auf eine handhabungssichere Installation geachtet. Insgesamt lassen sich 32 Fehler aufschalten, so ist eine spannende Ausbildung garantiert.
Sehr verbunden

„Alles unter Dach und Fach.“ Schön, wenn man das von sich sagen kann. Die Fachbereiche Bau und KFZ des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede können das. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Bildungseinrichtungen freuen sich über einen schicken, nagelneuen Pavillon. Das schmucke Teil soll auf Messen und Bildungsbörsen zur Nachwuchsgewinnung eingesetzt werden. Besonders erfreulich: Der praktische Pavillon hat das HBZ nicht einen müden Euro gekostet, es handelt sich um ein Geschenk dankbarer ehemaliger Meisterschüler: Niklas Kelle und Erblin Gashi, Chefs der Firma KELGA Hochbau sowie Jan Kammel, Inhaber der Firma NEOCARS. Die beiden Handwerksbetriebe haben eine gemeinsame Halle angemietet und anlässlich der Einweihung erfolgreich um Spenden statt Geschenke gebeten. Beide fühlen sich „ihrem“ HBZ immer noch sehr verbunden und setzen sich gerne für die Nachwuchsgewinnung ein. Auf dem Foto freuen sich (v.l.n.r.): Jürgen Geppert (Fachbereichsleiter KFZ, Jan Kammel, Niklas Kelle, Erblin Gashi und Susan Klaus (Projektleitung Bau).
Neues Schlungsfahrzeug BMW X7 M50



Wir freuen uns sehr über unseren aktuellen Neuzugang. Es handelt sich um einen BMW X7 M50d. Diesen haben wir freundlicherweise als Schulungsfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen. Herzlichen Dank dafür!
32 Teilnehmer haben erfolgreich an der Sachkunde für Klimaanlagen teilgenommen
Im September 2022 konnten wir 32 Teilnehmern aus verschiedenen Lehrgängen das Zertifikat zur Sachkunde an Klimaanlagen überreichen.
Nächstes Jahr starten wir wieder die neuen Lehrgänge zur Klimaanlagensachkunde. Anmeldung per E-Mail bei Frau Neulen (Kreishandwerkerschaft Gütersloh/Bielefeld):neulen@kh-bielefeld.de

Nachfrage an Hochvolt Schulungen bleibt hoch
Aufgrund der großen Nachfrage der Kfz-Werkstätten an Hochvolt Schulungen konnten wir im August 2022 drei weitere Schulungen durchführen. An zwei Lehrgängen nahmen 2S und einen 3S Personen teil. Dabei stand nicht nur der sichere Umgang mit den HV Batterien im Vordergrund, sondern auch die richtige Kühlung der Hochvolt Batterien. Im Frühjahr 2023 werden wir die nächsten Hochvolt Schulungen anbieten.

Da die Nachfrage steigt, wird der eCar-Service für die Kfz-Werkstätten immer wichtiger. Deswegen konnte das HBZ-Brackwede im April 2022 schon bereits 28 Teilnehmer für den 2S und 31 Teilnehmer für den 3S Lehrgang begrüßen.

Die Themenschwerpunkte bei dem 2S Lehrgang waren die ordnungsgemäße Freischaltung der Fahrzeuge, sowie der Potentialausgleich und die Isolationsprüfung.
Bei dem sehr praxisorientierten 3S Lehrgang war der richtige Umgang mit den Hochvoltbatterien und das öffnen der Batterien ein großer Themenschwerpunkt.
Für alle Teilnehmer waren die Lehrgänge sehr interessant. Die Teilnehmer werden Ihr Wissen über die Hochvolttechnik als Multiplikatoren in die Werkstätten weitertragen.
Im August 2022 finden bereits die nächsten 2S und 3S Lehrgänge statt. Anmeldung per E-Mail bei Frau Neulen (Kreishandwerkerschaft Bielefeld): neulen@kh-bielefeld.de

Ab sofort unterstützt uns Oliver Kampmeier. Er wird als Ausbilder in der ÜBA und uns im Meisterunterricht tatkräftig unterstützen. Wir heißen Ihn herzlich Willkommen!.

Wir begrüßen am 2.2.2022 unsere 18 Meisterschüler zu einem berufsbegleitendem Lehrgang. In den kommenden Unterrichtsstunden werden wir Sie auf die kommenden Prüfungen bestmöglich vorbereiten. Viel Erfolg!

8.11.2021: Wir gratulieren unseren Teilnehmern vom Teil I Vorbereitungskurs zur bestandenen Prüfung!

Wer kennt das nicht? Alle freuen sich auf die ersten Sonnenstrahlen und die Klimaanlage funktioniert nicht mehr.
Pünktlich zu den ersten warmen Tagen im Jahr konnten wir mit dem Klimaexperten Martin Bergstresser am 17.05.2021 einen Klima Sachkundenachweis Lehrgang mit 13 Teilnehmern durchführen.
Dieser Sachkundenachweis berechtigt Betriebe das Kältemittel R134a käuflich zu erwerben. Themenschwerpunkte waren unter anderem der richtige Umgang mit den verschiedenen Kältemitteln und die moderne Diagnose an Klimaanlagen.

22 Teilnehmer bestehen die Prüfung zur Fachkraft für eigensichere Syteme in HV-Fahrzeugen
Vom 04.05 bis zum 07.05.2021 konnten 22 Teilnehmer an der Fortbildung teilnehmen. Alle bestanden erfolgreich die Prüfung für fachkundige Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen in Fahrzeugen.
Themenschwerpunkte waren unteranderem, das ordnungsgemäße Freischalten der HV Fahrzeuge und die zukünftigen Batterietechnologien.
Die Schulung fand unter Beachtung der aktuellen Corona Bedingungen statt.
Trotz der besonderen Bedingungen hatten alle Teilnehmer eine menge Spaß und werden Ihr wissen in Ihren Betrieben weitergeben.

Die ersten AU-Schulungstermine für 2021 sind Online. Der Innungsbeauftragte Carlos Fernandez wird diese in unserem Haus durchführen. Um unsere aktuellen Termine zu finden klicken Sie bitte hier

Am 07.09.2020 haben wir im Rahmen unserer Klimaschulung die Teilnehmer mit der Handhabung des Schauglases vertraut gemacht.

Wir bereiten unsere Teilnehmer aktuell auf die Teil 1 Gesellenprüfung vor. In diesem Jahr natürlich unter den Covid-19 Schutzmaßahmen. Wir Ausbilder wünschen viel Erfolg in der Prüfung.

Vom 22.05 – 25.05.2020 haben wir mit insgesamt 25 Teilnehmern unsere Hochvoltlehrgänge durchgeführt. In den praktischen Arbeitsphasen wurden die zuvor in der Theorie erlernten Kenntnisse erfolgreich angewendet. Unsere Schulungsfahrzeuge sind dafür mit entsprechenden Isolationsfehlern vorab präpariert worden.

Ab sofort unterstützt uns Marco Wannags. Er wird als Ausbilder in der ÜBA und uns im Meisterunterricht tatkräftig unterstützen. Wir heißen Ihn herzlich Willkommen!.

Wir begrüßen unsere neuen Meisterschüler zu einem berufsbegleitendem Lehrgang. In den kommenden 860 Unterrichtsstunden werden wir Sie auf die kommenden Prüfungen bestmöglich vorbereiten. Viel Erfolg!

Im Oktober gibt es bei allen teilnehmenden Innungsbetrieben einen kostenfreien Licht-Test.

Damit unsere Lehrgangsteilnehmer eine abwechslungsreiche und innovative Ausbildung in unserem Haus erfahren, lassen wir uns immer wieder etwas neues einfallen. Wir präparieren Fahrzeuge, bilden Messpunkte und erstellen maßgeschneiderte Arbeitsblätter zu den Stationen. Auf dem Bild sind Arbeiten an unserem aktuellen Projekt , einem BMW 330GT zu sehen.

Am 14.9.2019 endete unser Meisterkurs 2019 Teil 1 mit dem Fachgespräch. Erfreulicherweise haben alle Prüfungsteilnehmer erfolgreich abgeschlossen!. Im Januar 2020 starten wir wieder mit dem Teil 2. Anmeldung per E-mail bei Herrn Walde (Handwerkskammer OWL): thomas.walde@handwerk-owl.de

Am 9.9..2019 informierte der Ausbilder und Klima-Experte Martin Bergstresser die 18 interessierten Teilnehmer über die Problematik bei der Umrüstung des Kältemittels von 134a auf 1234yf. Im Schulungsverlauf wurder der richtige Umgang mit den einzelnen Kältemitteln erklärt. Dadurch erlangten die Teilnehmer eine Sensibilisierun, die Sie als Multiplikatoren in den Werkstätten weitergeben. Wie bereits im vorherigen Artikel angekündigt ist die Vorstellung des KC-Refresher ein fester Bestandteil unserer Sachkundeschulungen geworden.
Im Jahr 2020 bieten wir natürlich wieder Klimaschulungen an. Diese geben wir wie immer in der Rubrik Termine rechtzeitig bekannt.

Für unsere kommenden Klimaschulungen nach EG Verordnung 307/2008 haben wir von der Firma KochChemie einen KC-Refresher aus dem Hause Airtune zur Verfügung gestellt bekommen. Das Gerät kann Innenräume von Fahrzeugen, sowie die gesamte Lüftung / Klimaanlage ohne schädliches Ozon nachhaltig desinfizieren. Unseren Innungsbetrieben und Teilnehmern der Klimaschulungen werden wir in Zukunft den KC-Refresher genauer vorstellen. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die großzügige Unterstützung.

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unsere Vorbereitungslehrgänge für interessierte Azubis vor der Teil 1 Sommer Gesellenprüfung an. In einem kleinem Warm-Up haben wir die Möglichkeit gegeben sich nocheinmal mit den Messgeräten und der Technik zu befassen. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg in der Prüfung.

Im Mai 2019 haben wir ein zweitägiges Hochvolt Fachkundigen-Grundlagenseminar mit 21 Teilnehmern erfolgreich durchgeführt.

In unserer Klimaschulung geht es auch immer um aktuelle Themen. Martin Bergstresser hat dazu diesmal den Teilnehmern viele Tipps und Hinweise zu schwer entzündlichen Kältemitteln geben können. Am 31.10.2018 fand für dieses Jahr die letzte Klimaschulung statt, im nächsten Jahr bieten wir natürlich wieder Schulungen an. Diese geben wir wie immer in der Rubrik Termine rechtzeitig bekannt.

Feierlich wurde am 7.9.2018 der neue BMW I3 in Empfang genommen. Das Fahrzeug ist Bestandteil einer Beschaffung über das „Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung“. ÜBS = Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Träger der Förderung ist das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) in Bonn. Das Programm dient der Modernisierung der Ausstattung in den Berufsbildungsstätten. Mit dem Fahrzeug wurde auch ein BMW- Diagnosegerät angeschafft, das es ermöglicht, das Fahrzeug direkt mit Hersteller Diagnoseportal zu verbinden und somit auch Steuergeräte –Codierungen und Programmierungen durchzuführen.

Am 27.06.2018 haben wir eine AUK Schulung durchgeführt. Neben den üblichen Lerninhalten wurden in dieser Schulung besonders die Problematik der korrekten Drehzahlerfassung behandelt. Bei den Teilnehmern ist die Umsetzung der AUK mit dem Leitfaden 5 welchen wir auf unseren Abgastestern einsetzen von großem Interesse gewesen. Wir hoffen Sie bei der nächsten AUK – Schulung wieder in unserem Hause begrüßen zu dürfen.

Foto: Andreas Glasenapp
Wir bekommen im Juli 2018 einen neuen BMW 330i für Schulungszwecke zu verfügung gestellt. Dieser wurde nun bei der Firma Kattenstroth Automobile offiziell dem HBZ übergeben. Durch die freundliche Spende der BMW AG ist es uns möglich auch in Zukunft mit den aktuellsten Komponenten und Systemen aus der Kraftfahrzeugtechnik unsere Lehrgänge zu gestalten.

Am 8.3.2018 konnten wieder viele gute Ergebnisse aus den Gesellenprüfungen in der Stadthalle Gütersloh präsentiert werden. Im Rahmen der jährlichen Freisprechungsfeier der Innung Gütersloh erhielten die besten Absolventen zusätzlich eine besondere Auszeichnung.

Lehrgangsleiter Jürgen Geppert begrüßt unseren neuen Meisterkurs 2018/19. Insgeamt haben sich 22 motivierte Teilnehmer für diesen Teilzeit-Lehrgang entschieden. Wir wünschen viel Erfolg!

Die Ausbilder aus dem HBZ – Brackwede gratulieren 41 Prüflingen zu der bestandenen Abschlussprüfung. Am 27.01.2016 überreichte der Gesellenprüfungsausschuss der Kfz Innung Bielefeld unter dem Vorsitz von Martin Schmelz feierlich die Gesellenbriefe. Die Übergabe der begehrten Schriftstücke fand Unter`m Blauen Dach statt.
Über besonders gute Ergebnisse in ihrer Gesellprüfung freuen sich in diesem Jahr: Jan-Hendrik Kluziak, Marie Balke und Lukas Lamping
Jordanische Berufsschullehrer im HBZ
Das HBZ Brackwede führt gemeinsam mit der Partnerorganisation Global Project Partners e.V. (GPP) in Berlin erneut ein Projekt internationalen Ausmaßes durch: „Berufliche Qualifizierung im Baubereich in Jordanien“.
Ziel dieses Projektes ist es, jordanische Ausbilder in den Gewerken Trockenbau und KFZ zu qualifizieren. Für den KFZ-Bereich wurde nach der Erkundungsreise durch Jürgen Geppert im Sommer 2016 in einem ersten Schritt ein passgenaues Curriculum erstellt. Informationen über die duale Ausbildung in Deutschland, Methodik- und Didaktikhilfen werden weitergegeben und die jordanischen Ausbilder in ihrer Ausbildungsarbeit unterstützt.
Im August 2017 reisten 6 ausgewählte Trainer nach Deutschland, um hier im HBZ Brackwede im Bereich Kraftfahrzeugtechnik qualifiziert zu werden.
Beschaffungsmaßnahme für das Handwerksbildungszentrum Brackwede, Fachbereich Kfz e.V.
Das Handwerksbildungszentrum Brackwede, Fachbereich Kfz e.V. hatte einen Förderantrag beim Bundesinstitut für Berufsbildung aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt für die Ausstattung der Lehrwerkstatt in Brackwede. Dieser Antrag wurde bewilligt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Land NRW fördern die Gesamtmaßnahmen in Höhe von 207.678,49 Euro mit jeweils 40 % = 83.071,39 Euro.
Es geht bei dieser Beschaffungsmaßnahme um Tester sowie Prüf- und Diagnosegeräte, einen Elektro-Pkw, Hebebühnen, Achsmeßgeräte und Achsmeßbühne, Hochvolt-Demomodul sowie sonstige Arbeitsgeräte und PC’s, Beamer und Büromöbel.
Ziel der Maßnahme ist es, die Ausstattung der Lehrwerkstatt zu modernisieren, so daß die Ausbildung in der Bildungsstätte auf hohem Niveau sowiauf der Basis des neuesten technischen Entwicklungsstandes erfolgen kann.



Die Meisterklasse 2016/17 ist nach der Sommerpause wieder voller Energie dabei. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!

Eine Klimaschulung nach EG Verordnung 307/2008 wurde am 14.06.2016 bei uns im Bildungszentrum unter der Leitung von Martin Bergstresser durchgeführt. Interessante Neuerungen im Bereich des Kältemittels R1234yf waren Bestandteil der Veranstaltung, ebenso wie der fachgerechte Umgang bei Reparaturen von Klimaanlagen in Hochvoltfahrzeugen.

Die Ausbilder aus dem HBZ – Brackwede gratulieren den Prüflingen zu der bestandenen Abschlussprüfung. Am 14.03.2016 wurden während einer Feierstunde die Gesellenbriefe in der Stadthalle Gütersloh übergeben. Henning Schulz ist Bürgermeister der Stadt Gütersloh und selbst gelernter Maurer. Er ermutigte die jungen Menschen, sich in ihren Berufen weiterzuentwickeln und wies darauf hin, dass der Standort Gütersloh eine Vielzahl von Möglichkeiten dazu bietet.

Das Team vom HBZ – Brackwede freut sich über ein neues Schulungsfahrzeug. Die erste überbetriebliche Unterweisung konnte am 19.02.2016 mit dem BMW Mini Cooper von der Innung Bielefeld / Gütersloh erfolgreich gestartet werden. Thema der Unterweisung war das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) welches immer mehr bedeutung in modernen Fahrzeugen bekommt.

Die Ausbilder aus dem HBZ – Brackwede gratulieren den Prüflingen zu der bestandenen Abschlussprüfung. Am 30.01.2016 überreichte der Gesellenprüfungsausschuss der Kfz Innung Bielefeld unter dem Vorsitz von Martin Schmelz feierlich die Gesellenbriefe.